Cover von GEO EPOCHE [121]; 03 (2023) wird in neuem Tab geöffnet

GEO EPOCHE [121]; 03 (2023)

das Magazin für Geschichte
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: [Chefredakteure: Jens Schröder, Markus Wolff]
Jahr: 2023
Mediengruppe: Zeitschrift/Rivista
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Gymnasium Bozen Standorte: GEOE 03 (2023) Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

 
 
Südafrika - Von der Steinzeit bis heute
 
Gespaltenes Land - Geprägt von Diskriminierung, rührt sich doch die Hoffnung
Frühgeschichte - Im Süden Afrikas entwickelt Homo sapiens seine Kultur
Mapungubwe - Das erste große Reich baut auf Rituale - und auf Edelmetall
Tshawe - Ein sagenhafter Anführer vereint Xhosa
Niederländische Kolonie - Wie ein Rastplatz für Handelsfahrer die Geschichte veränderte
Ntsikana - Er ist Prediger - un derfindet ein afrikanisches Christentum
Shaka Zulu - In der fruchtbaren Region zerstört ein Kriegsfürst jede Ruhe
Nongqawuse - Die Vision einer 16-jährigen soll helfen, aber tötet Tausende
Kimberley - Mit dem Diamantenrausch kommt die Ausbeutung
Südafrikanischer Krieg - Ein Schwarzer berichtet vom Ringen der Buren und Briten
Gandhi - Die spätere Berühmtheit streitet für die vielen Inder im Land
Apartheid - Brachial setzt der Staat die Teilung der Bevölkerung durch
Dolly Rathebe - Als Sängerin steigt sie auf - von der Straße zum ersten Star
Nelson Mandela - Nach langer haft bringt der Widerstandaktivist die Wende
Interview - Warum wirkliche Gerechtigkeit noch nicht erreicht wurde
 
GEO EPOCHE DVD
Black Mambas - Die Wildhüterinnen vom Kruger-Nationalpark
 
Laufzeit: ca. 81 Minuten
 
Ein Park zwischen Gestern und Heute
Der Kruger-Nationalpark, Südafrikas größtes Wildschutzgebiet, geht zurück auf eine Gründung von 1898 unter Paul Kruger, dem damaligen Präsidenten der Südafrikanischen Republik. Seit 1926 und bis heute trägt das fast 20000 Quadratkilometer umfassende Gelände den Namen des weißen Staatsmannes, der die schwarzen Einheimischen Südafrikas als unterlegene Rasse ansah. Und ist so auch ein Zeugnis jener Gedanken, auf denen die im 20. Jahrhundert in Südafrika etablierte Politik der Apartheid fußte, der systematischen Trennung von Menschen unterschiedlicher Hautfarbe. Vor diesem Hintergrund hat die Einsetzung einer Wildhüterinnen-Gruppe aus schwarzen Frauen im Jahr 2013 symbolische Bedeutung: Sie steht für ein Land, das die Vergangenheit hinter sich lassen will und sie doch nicht abschütteln kann - denn die 'Black Mambas', wie sich die Frauen nennen, erfahren weiter Diskriminierung. Und die Wilderer, gegen die sie antreteen, sind zumeist Schwarze, die auch im modernen Südafrika keinen Platz in der Gesellschaft gefunden haben.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr GmbH
Beilagen: DVD: Black Mambas - Die Wildhüterinnen vom Kruger-Nationalpark
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 03 (2023)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch